Musik.jpeg

Musik.
Wir sind musikalisch.

Musik.
Wir sind musikalisch.

Musik.jpeg
Sport-2heller-breiter-.jpeg

Sport.
Wir sind aktiv.

Sport.
Wir sind aktiv.

Sport-2heller-breiter-.jpeg
Ganztag-bearb.jpeg

Ganztag.
Wir sind gerne zusammen.

Ganztag.
Wir sind gerne zusammen.

Ganztag-bearb.jpeg
Naturwissenschaften-bearb.jpeg

Naturwissenschaften.
Wir sind experimentierfreudig.

Naturwissenschaften.
Wir sind experimentierfreudig.

Naturwissenschaften-bearb.jpeg
Kunst-3-bearb-2.jpeg

Kunst.
Wir sind kreativ.

Kunst.
Wir sind kreativ.

Kunst-3-bearb-2.jpeg
SLZ-bearb.jpeg

SLZ.
Wir sind wissbegierig.

SLZ.
Wir sind wissbegierig.

SLZ-bearb.jpeg
slider-sprachen.jpeg

Sprachen.
Wir sind international.

Sprachen.
Wir sind international.

slider-sprachen.jpeg
Theater.jpeg

Theater.
Wir sind spielbegeistert.

Theater.
Wir sind spielbegeistert.

Theater.jpeg
previous arrow
next arrow

Die dafür notwendige Ausrüstung wurde vom „Lumbricus“, dem Umweltmobil der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA), zur Verfügung gestellt. Angeleitet von Frau Horn, die als Referentin des NUA am Morgen mit dem Umweltmobil an der Schule eintraf, arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen. Eine der Gruppen führte eine chemische Wasseranalyse durch und untersuchte dabei zum Beispiel den Gehalt an Chlorid-, Phosphat- Nitrat- und anderen Ionen. Auch die Ermittlung des pH-Werts, der Temperatur und der Sauerstoffsättigung gehörten zu den Aufgaben dieser Gruppe. Die zweite Gruppe untersuchte die Strukturgüte des Wassers. Sie ging der Frage nach, wie genau der Verlauf des Baches ist, wo welche Pflanzen am Ufer stehen, wie das Umland beschaffen ist und in welchen Bereichen das Wasser mit welcher Geschwindigkeit fließt. Die letzte Gruppe ging auf die Suche nach Organismen, die im und am Wasser leben. Mit Sieb und Pinsel bewaffnet wurde von dieser Gruppe eine große Vielfalt an Arten gefunden und später bestimmt, darunter Köcherfliegenlarven, Zweiflüglerlarve, Strudelwürmer und Flussflohkrebse, die zum Teil als Zeigerarten für eine gute bis sehr gute Wasserqualität dienen.

Nach der Erhebung der Daten wurden sie in Kleingruppenarbeit aufbereitet und später präsentiert. Bei der Abschlussdiskussion wurde rasch deutlich, dass die Gewässergüte des Götgesbachs insgesamt als gut zu bewerten ist, es aber auch kritische Messwerte und Aspekte gibt, die die Gewässerqualität des Götgesbachs gefährden.

Das Fazit: Unser „Bach hinter der Schule“ ist ein wichtiges Ökosystem von guter Qualität und großer Bedeutung für die Artenvielfalt, für dessen Schutz und Erhaltung wir uns einsetzen sollten!

Leider gab es bei der Arbeit am Götgesbach nicht nur Wasser von unten – sondern auch reichlich Wasser von oben: Es regnete in Strömen! Trotzdem ließen sich die Schülerinnen und Schüler die gute Laune nicht verderben und waren mit viel Spaß und großem Elan bei der Sache.