Einspruch! - Seminar zum Thema „Zivilcourage“ für die Jahrgangsstufe Q1
Die Jahrgangsstufe Q1 war am 23. und 24. Januar 2023 mit 45 Schüler:innen auf einem freiwilligen Training zum Thema „Zivilcourage“, das von der Jakob-Kaiser-Stiftung e.V. angeboten und in der Jugendherberge Bonn durchgeführt wurde. An diesen zwei Tagen setzten sich die Jugendlichen in zwei unterschiedlichen Workshops, geleitet von Johanna Richter und Ramy Azrak im Team und von Bernd Loschnig, mit den Themen Diskriminierung und Rassismus, Stammtischparolen, Hate Speech, Cybermobbing und vielem mehr auseinander. Anhand von Inputphasen, Gesprächen bzw. Diskussionen und praktischen Übungen ging es darum herauszufinden, in welchen Situationen und wie genau man Zivilcourage im Alltag zeigen kann.
Das Seminar war „mega“, wie ein Schüler der Q1 auf die Frage antwortete, wie es ihm gefallen habe. Es sei super wichtig, sich mit dem Thema „Zivilcourage“ auseinanderzusetzen. Eine andere Schülerin sagte, sie habe gelernt, dass sie zukünftig in vielen Situationen aktiver helfen werde. Insgesamt haben viele Schüler:innen eine höhere Sensibilisierung für das Thema bekommen, wie die Feedback-Runde deutlich machte. Eine wirklich gelungene Veranstaltung!
Bericht über die Kinderradionacht
Am Freitag, den 25. November 2022 von 19 bis 22:30 Uhr fand im Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn sowie in zahlreichen anderen deutschen Schulen die ARD-Kinderradionacht zum Thema Märchen statt. Am CvO nahmen alle fünften Klassen teil und es gab für jede Klasse ein jeweils gut bestücktes Buffet. Die meisten Kinder hatten Isomatten und Kissen dabei und die Klasse war dunkel und mit Lichterketten geschmückt, sodass es richtig gemütlich wurde.
Die Klassengemeinschaft der 5c durfte sich aus dem vorgegebenen Zeitplan des Radioprogramms Programmpunkte auswählen, die sie unbedingt hören wollte, denn das gesamte Programm dauerte eigentlich fünf Stunden. In den Hörpausen konnten sich die Klassenmitglieder Snacks und Getränke vom jeweiligen Buffet nehmen. Ab und zu war auch Zeit für Spiele mit der ganzen Klasse. Es gab auch interessante Rätselblätter zum Thema der Radionacht.
Insgesamt bot der Abend viel Spaß und war ein tolles Erlebnis!
Wir freuen uns schon auf die Lesenacht der fünften Klassen am kommenden Donnerstag, 19. Januar 2023.
von Anton B. und Marvin M. aus der 5c
AmerikaHaus Seminar “US Elections“ am CVO - „It seems like there’s always an election!“
Der Englisch Leistungskurs der Q2 unter Leitung von Frau Grimnes hatte am Freitag, 13. Januar 2023 Besuch aus Amerika!
Als Referentin hatten wir Gabriella Higgins vom AmerikaHaus zu Gast, und sie führte uns eloquent und anschaulich durch den Dschungel des amerikanischen Wahlsystems. Dabei werteten wir politische Karikaturen aus oder erfuhren am eigenen Leib mit Hilfe der Entscheidungsfrage “apples or oranges?“, welchen Unterschied das jeweilige Wahlsystem auf den Ausgang einer Wahl haben kann. Besonders interessant waren die Bezüge zur aktuellen amerikanischen Politik, die uns dazu anregten, uns Gedanken über den Zustand der amerikanischen Demokratie zu machen. Jetzt beobachten wir weiter gespannt, wie die Geschichte der amerikanischen Wahlen weitergehen wird. Denn wie Ms Higgins es formulierte: „It seems like there’s always an election!“
The Q1 bilingual project course proudly presents this year’s exhibition: “The Pacific War (1941-1945)“
Der bilinguale Projektkurs der Q1 unter der Leitung von Frau Grimnes beschäftigt sich dieses Jahr mit dem Zweiten Weltkrieg, wobei wir wir einen Schwerpunkt auf den Krieg im Pazifik und damit auf die Auseinandersetzungen zwischen Japan und den USA legten. Dabei erforschten wir nicht nur den Ursprung dieses Konfliktes und die Motivation der Kriegsgegner, sondern recherchierten auch zur unterschiedlichen Kriegsführung von Japan und den USA.
Die Ergebnisse unserer bisherigen Projektarbeit präsentieren wir nun mit einer Ausstellung in A215. Wir werden in nächster Zeit verschiedene Schülergruppen durch die Ausstellung begleiten. Wer Interesse hat, an einer guided tour teilzunehmen, kann sich gerne bei Frau Grimnes melden.
Orchester- und Bigband-Projekttag am Donnerstag, 19.01.2023
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Unsere Instrumentalensembles laden alle interessierten Schüler*innen ein, einmal auszuprobieren, wie es ist, in einem Orchester oder einer Bigband mitzuspielen!
Wann und wo?
Der Projekttag am Donnerstag, 19. Januar 2023 wird in der Aula stattfinden.
Das Orchester wird von 8.00 bis 10.30 Uhr (1. - 3. Std.) proben und die Bigband danach von 10.40 bis 13.10 Uhr (4. - 6. Std.). Für die Teilnahme an dieser "Schnupper"- Probe seid Ihr vom Unterricht befreit.
Was muss ich können?
- Du solltest auf Deinem Instrument mindestens schon ein Jahr lang Unterricht erhalten haben.
- Beim Ossietzky-Orchester können folgende Instrumente mitmachen: Geigen, Bratschen, Celli oder Kontrabässe, Querflöten, Oboen, Klarinetten oder Fagotti, Trompeten, Hörner oder Posaunen, Harfen und schließlich auch Schlagzeuger, die Xylophon oder Glockenspiel spielen können.
- Bei der OssiJazzky-Bigband können folgende Instrumente mitmachen: Saxophone, Querflöten, Klarinetten, Trompeten, Posaunen, E-Gitarren, E-Bässe und Schlagzeuger.
Interessiert?
Dann fülle bitte diesen Anmeldezettel aus und gib ihn bis 16.01.2023 bei den Musiklehrer*innen ab!
Wir freuen uns auf Euch!
Frau Pannes, Frau Plucinski und Herr Grünter
Himmlische Fügung in der Pause
Soetwas kommt sowieso schon sehr selten vor.
Doch dass der Mond sich ausgerechnet die 2. große Pause für seinen Auftritt aussuchte, das schrie doch förmlich nach einem Experiment!
In der Physik-Sammlung wurde ein seltsam anmutender Experiment-Aufbau „ausgegraben“, mit dem man das Spektakel vollkommen ungefährdet beobachten konnte. Nur noch das Wetter musste mitspielen…
Am 25. Oktober, pünktlich zu Pausenbeginn, war es dann soweit: die Wolkendecke riss kurz auf und wir konnten die partielle Sonnenfinsternis, projiziert auf die Papp-Wand des Experiment-Aufbaus, mit eigenen Augen sehen: Von der kreisrunden, etwa 10cm großen Sonnenscheibe war eine kreisrunde Stelle „angeknabbert“: der Mond hatte sich vor die Sonne geschoben. Einziger Wermutstropfen: die Wolken verhinderten immer wieder die Sicht, so dass leider nur etwa 100 SchülerInnen das Phänomen beobachten konnten, obwohl die Schlange der Neugierigen noch deutlich länger war.
Vielleicht haben wir ja am 29. März 2025 mehr Glück mit den Wolken. Zumindest die Uhrzeit passt da auch wieder, der Start der Verfinsterung ist wieder genau um 11:20 Uhr, zu Beginn unserer Pause. Auf jeden Fall weiß dann bestimmt noch jede/jeder aus unserer Schülerschaft, dass (und warum) man NIEMALS DIREKT IN DIE SONNE GUCKEN darf!
- Herzliche Einladung zum Andheri-Basar am 19. und 20.11.2022
- Herzlich willkommen am CvO!
- Basketball meets Tennis: Telekom Baskets Bonn und Tennis-Nachwuchs des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums trainierten zusammen
- Auf den Spuren der „gegenwärtigen Vergangenheit“ im Haus der Geschichte
- Infotage 2022 für 4.Klässler und deren Eltern
- Handlungskonzept Corona
Seite 1 von 3