CvO holt das Triple im Tennis – nun auch Stadtmeister der Schulen in der Wettkampfklasse III
Angetreten ist das CvO im Tennis insgesamt in drei Wettkampfklassen– Stadtmeister sind wir in allen drei Klassen geworden. Aber von vorn: Nachdem letzte Woche bereits die älteren Schüler Stadtmeister wurden, haben es nun auch die Jungen der Jahrgänge 2009 – 2012 geschafft.
Angetreten für das CvO sind am Dienstag:
Wilhelm S. (7d)
Alexander F. (7c)
Ben K. (8a)
Ben M. (8a)
Maximilian H. (8a)
Begleitet von Mathias Liebner, trat das CvO diesmal unter wolkenlosem Himmel und wieder beim TC GW Brüser Berg an. Im Finale um die Stadtmeisterschaft der Schulen in Bonn spielten wir gegen das Clara-Fey Gymnasium.
Informationen zur ZP 10
Die Präsentation zu den zentralen Prüfungen am Ende der 10. Klasse, die auf dem Informationsabend am 21. August in der Aula gezeigt wurde, finden Sie als pdf-Fassung hier.
CvO Stadtmeister der Bonner Schulen im Tennis
Das CvO ist am Donnerstag Stadtmeister der Bonner Schulen in der Altersgruppe der Jahrgänge bis 2007 geworden. Begleitet durch Mathias Liebner, traten für das CvO an:
Johann S. (Q1)
Valentin S. (Q1)
Bennet M. (10d)
Anton E. (9c)
Bei bewölktem Himmel starteten wir auf der Tennisanlage TC GW Brüser Berg um 9 Uhr. Insgesamt hatten sich vier Schulen angemeldet. Neben dem CvO, auch das Aloisiuskolleg (AKO), das Clara-Fey Gymnasium (CFG) und das Ernst-Kalkuhl Gymnasium (EKG).
Zwei CvO-Schüler nehmen an Schülerakademie teil
Einige Tage lang anspruchsvolle Aufgaben aus einem wissenschaftlichen Fachbereich zu lösen, dazu kamen Thomas F. (Q2) und Tobias S. (Q1) mit anderen Oberstufenschüler*innen im Rahmen einer Schülerakademie vom im August 2023 zusammen. Die beiden Schüler wurden aufgrund besonderer Leistungen ausgewählt, an der Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (Thomas Feinendegen) bzw. für Nachhaltigkeit in Papenburg (Tobias Schulte) teilzunehmen. In Projektgruppen arbeiteten sie unter Anleitung von motivierten Wissenschaftler*innen und engagierten Lehrkräften an Spezialthemen aus ihren Fachgebieten. Gleichzeitig wurden ihnen Perspektiven für Studium und Beruf in den jeweiligen Bereichen aufgezeigt.
Thomas arbeitete vom 21.-25.08. mit besonderem Engagement im Projekt „Gesellschaftsspiele, Lego und Bodenbeläge: Ganzzahligkeit und mathematische Strukturen“ mit, das thematisch sowie im Schwierigkeitsgrad und Komplexität weit über den schulischen Fachunterricht hinausging. Tobias tüftelte vom 17.-31.08. im Rahmen des Projekts "Grund und Boden - Schwindendes Fundament für Landschaft und Architektur?" an einem Windrad, um unter dem Oberthema Klimawandel detaillierte Einblicke in ein klimarelevantes Forschungsgebiet zu erhalten. Er hat während der zweiwöchigen Schülerakademie erfahren, wie man den Boden als Fundament und Ressource schützen kann und muss.
Wir sind stolz auf unsere beiden Teilnehmer und wünschen ihnen weiterhin viel Neugierde, Kreativität und Freude an der Wissenschaft!
Die neue Schulbühne 2022/2023 ist da!
Unser schönes neues Jahrbuch, benannt nach Carl-von-Ossietzkys „Weltbühne“, ist erschienen! Nachdem es auf den Elternpflegschaftssitzungen zu erwerben war und die Vorbestellungen abgeschlossen sind, kann die Schulbühne jederzeit im SLZ erworben werden. Die Preise sind stabil geblieben, so dass ein Exemplar nur 5,- Euro kostet. Im SLZ können auch Exemplare aus den Vorjahren erworben werden, so dass die Sammlung vervollständigt werden kann!
Die Redaktion wünscht viel Spaß beim Lesen!
CvO erhält zum dritten Mal das BO-Siegel
Feierliche Übergabe im Alten Rathaus
Mit dem Berufswahlsiegel wurden am Mittwoch, 23. August 2023, sechs weiterführende Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis für ihre exzellente Berufs- und Studienorientierung im Alten Rathaus der Stadt Bonn feierlich ausgezeichnet. Um das Berufswahlsiegel können sich Schulen bewerben, die ihre Schülerinnen und Schüler in vorbildlicher Weise auf den Übergang in den Beruf und das Studium vorbereiten und damit die Anforderungen der Landesinitiative von NRW "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) noch übertreffen.
Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium wurde zum zweiten Mal rezertifiziert. Das Siegel würdigt herausragende Leistungen und wird daher zeitlich begrenzt verliehen. Zu Beginn der Veranstaltung empfingen Mitglieder der Schülerinnen- und Schüler-Band des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums die Gäste mit Musik.
Das Berufswahl-Siegel wird jährlich vergeben. Seit 2011 ist das Berufswahlsiegel ein fester Bestandteil und gemeinsames Projekt der Stadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises, der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg und der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg. Es wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.