Im Zusammenhang mit Diskussionen über Fake News im Englischunterricht der Klasse 9b entstand die Idee, den norwegischen KI Experten Dr. Gunnar Aastrand Grimnes zu einem Vortrag ans CvO einzuladen.
In der letzten Englischstunde vor den Osterferien war es dann soweit: Herr Grimnes nahm die 9b mit auf eine Zeitreise durch die Entwicklung der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Zunächst erfuhren wir mit der Hotdog or Not Hotdog app, wie Computer aus Daten neue Erkenntnisse gewinnen können. Dann zeigte Herr Grimnes durch anschauliche Beispiele aus dem Alltag wie selbstfahrende Autos oder Empfehlungen von TikTok den Schüler:innen die Bandbreite der Anwendungsgebiete von KI heutzutage auf.
Die witzigen Demos wie der von KI generierte Arnold Schwarzenegger, der für Judy Garland das Lied „Over the Rainbow“ verblüffend echt singt, werden den Schüler:innen bestimmt in Erinnerung bleiben. Aber auch die Grenzen und das Versagen von KI in manchen Bereichen wurden in dem Vortrag angesprochen. Anschaulich war dabei vor allem das Beispiel von ChatGPT. Der Chatbot bestand - trotz wiederholter Nachfragen und Erklärungen als prompts - immer wieder und vehement darauf, dass der “Atlantic sailfish“ doch wirklich ein Säugetier sei.
Die Schülerfrage am Ende, ob Computer irgendwann ein komplexes Bewusstsein entwickeln werden, wird uns bestimmt in Zukunft weiter beschäftigen. Wie wir in dem Vortrag gesehen haben, ist künstliche Intelligenz schon heute weniger ein abstraktes philosophisches Konzept als Teil unseres Lebens geworden, oder wie Herr Grimnes es formulierte: “it’s too late to put this cat back into the bag now“. Was die Menschen daraus machen, werden wir alle in den nächsten Jahrzehnten beobachten können.
Trotzdem sollen die Schüler:innen der 9b ihre nächste Hausaufgabe zum Film Ex Machina ohne künstliche Intelligenz, sondern nur mit natürlicher Intelligenz und Kreativität bearbeiten 😀.