Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn
  • Home
    • Über uns
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Leitbild
    • Schulvereinbarung
    • Schulentwicklung
    • Förderverein
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Geschichte
    • Zeittafel Carl von Ossietzky
    • Unterricht
    • Stufenkonzepte
      • Erprobungsstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Individuelle Förderung
      • Soziales Lernen
      • gute und gesunde Schule
      • Internationale Klasse
      • Begabtenförderung
        • Maßnahmen der Begabungsförderung
      • Schüler helfen Schülern
    • Beratung und Prävention
      • Präventions-Maßnahmen
    • News-Archiv Schuljahr 2023/24
    • Schwerpunkte unserer Arbeit
    • Musik-Profil
      • Musik-Angebot
      • Aufführungen und Theater
    • Sprachen-Profil
    • MINT-freundliche Schule
      • Erstzertifizierung MINT-freundliche Schule 2016
      • MINT-Konzept
      • Außerschulische Partner
    • Berufswahlorientierung
    • Unser Ganztag
      • Lernzeiten
      • Lernräume
      • AG-Übersicht
      • Wochenplanung
    • Selbstlernzentrum
    • Mittagessen/ Caterer
    • Übermittagsbetreuung
    • Außerschulische Ersatzleistungen
    • Termine
    • Download
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Logineo LMS
    • Vertretungsplan Schüler
    • Login Homepage
    • Logineo Mail
    • Messenger
    • Hinweise zu Logineo
    • Aktuelle Kalenderwoche
    • Lehrerausbildung/ Praktikum
    • AstraDirekt - Schließfachvermietung

Theaterexkursion der Klasse 9b und 10d ins Junge Theater Bonn - „Die Welle“

jtb welleAm 19. Oktober 2023 machten sich die Klassen 9b und 10d mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Grimnes, Frau Hofer und Frau Thiele gemeinsam auf, um das Theaterstück „Die Welle“ im Jungen Theater Bonn zu sehen.
Das Stück basiert auf dem Roman von Morton Rhue von 1981 und handelt von dem Geschichtslehrer Ben Ross, der an einer amerikanischen High School ein soziales Experiment durchführt. Mithilfe von Disziplin und Gemeinschaftsgefühl sollen die Schüler die Entstehung des Nationalsozialismus besser nachvollziehen können. Das Experiment droht jedoch aus dem Ruder zu laufen…
Morton Rhues Roman aus dem Jahr 1981 wurde von Moritz Seibert und den Jugendlichen aus dem Nachwuchsensemble des JTB neu bearbeitet und aktualisiert, so dass die Handlung nun im heutigen Deutschland spielt.
Auf der Bühne beeindruckten vor allem die jungen Schauspieler des Ensembles, worunter sich auch einige Talente vom CvO befanden: Neben Benedict Zalfen aus unserer Klasse als Eric waren auch Katharina Wiemer (Q1) als Sophia und Jakob Impekoven (Q1) als Max zu sehen.
Gerade im ersten Teil des Theaterstücks stellten sie ergreifend dar, wie erschreckend schnell eine Gruppe ganz normaler Jugendlicher sich von einer totalitären Bewegung vereinnahmen lässt. So wird - wie Laura aus dem Theaterstück - es beschreibt, „Die Welle“ innerhalb kürzester Zeit zu einem „faschistoiden Monster“.
Wer erfahren möchte, wie dieses soziale Experiment ausgeht, kann das noch tun. Laut Winterspielplan des JTB läuft „Die Welle“ noch einige Male.

Bild: offizielles Pressefoto des JTB

CvO-Sportlehrerin ist neue Weltmeisterin im Volleyball

Jubelfoto Carola Schaefermeyer Volleyball WM 3Carola Schaefermeyer, Lehrerin für Sport, Mathematik und Politik/ Sozialwissenschaften und ganz nebenbei auch Koordinatorin für Berufsorientierung am CvO, ist in den Herbstferien Weltmeisterin der Ü40-Damen im Volleyball (Altersklasse 34-47) geworden. Die passionierte Volleyballspielerin, die in ihrer Freizeit auch eine Jugendmannschaft auf dem Hardtberg trainiert, wurde in diesem Jahr in die Nationalmannschaft berufen. Im Finalspiel der diesjährigen Weltmeisterschaft auf Mallorca verwandelte sie den Matchball zum 15:12 gegen Kroatien mit einem „Sekt-oder-Selters-Angriffsschlag, den der Gegner nur noch ins Aus befördern konnte“. Die überglückliche Nationaltrainerin lobte ihr Team und das „packende Finale mit Volleyball auf höchsten Niveau“. Wir sind sehr stolz, nun eine echte Weltmeisterin im Kollegium des CvO zu haben und drücken für alle weiteren Turniere die Daumen! Auf dem Foto ist Carola Schaefermeyer in der hinteren Reihe die siebte von links.
(Zitate aus der Pressemitteilung des Volleyball-Verbandes)

CvO holt das Triple im Tennis – nun auch Stadtmeister der Schulen in der Wettkampfklasse III

Tennis WK3 23 2Angetreten ist das CvO im Tennis insgesamt in drei Wettkampfklassen– Stadtmeister sind wir in allen drei Klassen geworden. Aber von vorn: Nachdem letzte Woche bereits die älteren Schüler Stadtmeister wurden, haben es nun auch die Jungen der Jahrgänge 2009 – 2012 geschafft.

Angetreten für das CvO sind am Dienstag:

Wilhelm S. (7d)
Alexander F. (7c)
Ben K. (8a)
Ben M. (8a)
Maximilian H. (8a)

Begleitet von Mathias Liebner, trat das CvO diesmal unter wolkenlosem Himmel und wieder beim TC GW Brüser Berg an. Im Finale um die Stadtmeisterschaft der Schulen in Bonn spielten wir gegen das Clara-Fey Gymnasium.

Weiterlesen: CvO holt das Triple im Tennis – nun auch Stadtmeister der Schulen in der Wettkampfklasse III

Informationen zur ZP 10

Die Präsentation zu den zentralen Prüfungen am Ende der 10. Klasse, die auf dem Informationsabend am 21. August in der Aula gezeigt wurde, finden Sie als pdf-Fassung hier.

CvO Stadtmeister der Bonner Schulen im Tennis

tennis 23 1Das CvO ist am Donnerstag Stadtmeister der Bonner Schulen in der Altersgruppe der Jahrgänge bis 2007 geworden. Begleitet durch Mathias Liebner, traten für das CvO an:

Johann S. (Q1)
Valentin S. (Q1)
Bennet M. (10d)
Anton E. (9c)

Bei bewölktem Himmel starteten wir auf der Tennisanlage TC GW Brüser Berg um 9 Uhr. Insgesamt hatten sich vier Schulen angemeldet. Neben dem CvO, auch das Aloisiuskolleg (AKO), das Clara-Fey Gymnasium (CFG) und das Ernst-Kalkuhl Gymnasium (EKG).

Weiterlesen: CvO Stadtmeister der Bonner Schulen im Tennis

Zwei CvO-Schüler nehmen an Schülerakademie teil

schuelerakademieEinige Tage lang anspruchsvolle Aufgaben aus einem wissenschaftlichen Fachbereich zu lösen, dazu kamen Thomas F. (Q2) und Tobias S. (Q1) mit anderen Oberstufenschüler*innen im Rahmen einer Schülerakademie vom im August 2023 zusammen. Die beiden Schüler wurden aufgrund besonderer Leistungen ausgewählt, an der Schülerakademie für Mathematik und Informatik in Münster (Thomas Feinendegen) bzw. für Nachhaltigkeit in Papenburg (Tobias Schulte) teilzunehmen. In Projektgruppen arbeiteten sie unter Anleitung von motivierten Wissenschaftler*innen und engagierten Lehrkräften an Spezialthemen aus ihren Fachgebieten. Gleichzeitig wurden ihnen Perspektiven für Studium und Beruf in den jeweiligen Bereichen aufgezeigt.
Thomas arbeitete vom 21.-25.08. mit besonderem Engagement im Projekt „Gesellschaftsspiele, Lego und Bodenbeläge: Ganzzahligkeit und mathematische Strukturen“ mit, das thematisch sowie im Schwierigkeitsgrad und Komplexität weit über den schulischen Fachunterricht hinausging. Tobias tüftelte vom 17.-31.08. im Rahmen des Projekts "Grund und Boden - Schwindendes Fundament für Landschaft und Architektur?" an einem Windrad, um unter dem Oberthema Klimawandel detaillierte Einblicke in ein klimarelevantes Forschungsgebiet zu erhalten. Er hat während der zweiwöchigen Schülerakademie erfahren, wie man den Boden als Fundament und Ressource schützen kann und muss.
Wir sind stolz auf unsere beiden Teilnehmer und wünschen ihnen weiterhin viel Neugierde, Kreativität und Freude an der Wissenschaft!

  1. Die neue Schulbühne 2022/2023 ist da!
  2. CvO erhält zum dritten Mal das BO-Siegel

Seite 5 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung