Himmlische Fügung in der Pause
Soetwas kommt sowieso schon sehr selten vor.
Doch dass der Mond sich ausgerechnet die 2. große Pause für seinen Auftritt aussuchte, das schrie doch förmlich nach einem Experiment!
In der Physik-Sammlung wurde ein seltsam anmutender Experiment-Aufbau „ausgegraben“, mit dem man das Spektakel vollkommen ungefährdet beobachten konnte. Nur noch das Wetter musste mitspielen…
Am 25. Oktober, pünktlich zu Pausenbeginn, war es dann soweit: die Wolkendecke riss kurz auf und wir konnten die partielle Sonnenfinsternis, projiziert auf die Papp-Wand des Experiment-Aufbaus, mit eigenen Augen sehen: Von der kreisrunden, etwa 10cm großen Sonnenscheibe war eine kreisrunde Stelle „angeknabbert“: der Mond hatte sich vor die Sonne geschoben. Einziger Wermutstropfen: die Wolken verhinderten immer wieder die Sicht, so dass leider nur etwa 100 SchülerInnen das Phänomen beobachten konnten, obwohl die Schlange der Neugierigen noch deutlich länger war.
Vielleicht haben wir ja am 29. März 2025 mehr Glück mit den Wolken. Zumindest die Uhrzeit passt da auch wieder, der Start der Verfinsterung ist wieder genau um 11:20 Uhr, zu Beginn unserer Pause. Auf jeden Fall weiß dann bestimmt noch jede/jeder aus unserer Schülerschaft, dass (und warum) man NIEMALS DIREKT IN DIE SONNE GUCKEN darf!
Herzlich willkommen am CvO!
Am Freitag, 30.9.2022 wurde Frau Nicole Knittel (2. v.r.) als neue Schulleiterin an unserer Schule eingeführt. Aus den Händen der schulfachlichen Dezernentin der Bezirksregierung Köln, Frau Martina Schwarz (rechts im Bild), erhielt sie Ihre Urkunde. Zu den Gratulanten zählten Frau Claudia Schwennesen (Schulamt der Stadt Bonn) und Karl-Friedrich Rutz (stellv. Schulleiter, 2.v.l.).
Ganz viel Erfolg für die kommenden Jahre in dieser verantwortungsvollen Aufgabe wünschten Vertreter der Elternpflegschaft, der Schülervertretung und die anwesenden Kolleginnen und Kollegen in der kurzen Zeremonie am letzten Schultag vor den Herbstferien.
Basketball meets Tennis: Telekom Baskets Bonn und Tennis-Nachwuchs des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums trainierten zusammen
Drei Basketballprofis ließen sich von zehn Schülern der Tennis AG des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums in Bonn trainieren. Unter dem Motto „Basketball meets Tennis“ standen die Baskets erstmalig auf dem Tennisplatz in Bonn-Röttgen
Bonn, im September 2022. Spiel, Satz und Sieg: Zum Auftakt der neunten Saison der Baskets Sportstunde lernten die Telekom Baskets Bonn im Rahmen einer Sondereinheit die Tennis-Basics von Aufschlag, Vorhand und Rückhand kennen. Unter dem Motto „Basketball meets Tennis“ trainierten am 12. September zehn Schüler der Tennis-AG des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums in Bonn gemeinsam mit den Profis. Unter der Leitung von Trainer Marko Stankovic zeigten Finn Delany, Deane Williams und Zach Ensminger zuerst den Kids Tipps und Tricks im Umgang mit dem Basketball. Anschließend brachte der Tennis-Nachwuchs den Basketballprofis die Regeln und Grundlagen des Rückschlagspiels auf dem Tennisplatz in Bonn-Röttgen bei.
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Schüler die Möglichkeit haben, mit den Telekom Baskets zu trainieren und auch ihr Können im Tennis zu zeigen. So lernen alle gleichermaßen voneinander“, sagt Dennis Fabian, Sportlehrer des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums. „Uns als Schule ist es wichtig, auch außerhalb des Unterrichts den Spaß am Sport zu fördern. Da motiviert das Profi-Training ganz besonders und es ist eine einmalige Erfahrung.“
Weiterlesen: Basketball meets Tennis: Telekom Baskets Bonn und Tennis-Nachwuchs des...
Auf den Spuren der „gegenwärtigen Vergangenheit“ im Haus der Geschichte
Der bilinguale Projektkurs der Jahrgangsstufe Q1 unter der Leitung von Frau Grimnes unternahm am 29. September 2022 eine historische Exkursion ins Haus der Geschichte.
Dieses Jahr beschäftigt sich der Projektkurs mit dem Zweiten Weltkrieg, weshalb der Schwerpunkt bei unserem Museumsbesuch auch auf den Auswirkungen des Nationalsozialismus lag.
Dieses wiederkehrende Element der Dauerausstellung heißt „gegenwärtige Vergangenheit“ und zeigt immer wieder auf, wie die deutsche Geschichte auch nach 1945 vom Zweiten Weltkrieg geprägt wurde und wie unterschiedlich die beiden deutschen Staaten mit der NS-Vergangenheit umgingen.
Nach unserer Begleitung durch die Dauerausstellung hatten wir auch Gelegenheit, uns die neue interaktive Wechselausstellung „Heimat. Eine Suche“ anzusehen.
Bei unserem Ausflug ins Haus der Geschichte sammelten wir fleißig museumspädagogische Anregungen für unsere eigene Ausstellung, die wir in den nächsten Monaten zum Krieg im Pazifik entwickeln werden.
Bild: Ein Teil des Projektkurses im sogenannten „Rosinenbomber“ im Themenbereich zur Berlin-Blockade von 1948/1949
Handlungskonzept Corona
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
über den Schulbetrieb unnter Corona informiert das Ministerium für Schule und bUldung auf folgender Seite: Schulbetrieb und Corona.
In Schreiben an die Eltern und an alle volljährigen Schülerinnen und Schüler erläutert unsere Ministerin für Schule und Bildung, Frau Dorothee Feller, die Maßnahmen.
Viele Grüße!
Karl-Friedirch Rutz
stellv. Schulleiter
Kunstwettbewerb des CvO
Auch im Schuljahr 21/22 lobte die Kunstfachschaft den Schulinternen Kunstpreis aus, diesmal unter dem Motto „The Art of Nature“. Sie freute sich sehr über die rege Beteiligung und dankt auch dieses Jahr dem Förderverein für die freundliche Unterstützung durch Geldpreise, mit denen die herausragenden Gewinner ausgezeichnet wurden.
Unterstufe:
1. Platz: Rayan (5a)
2. Platz: Maria (6c)
3. Platz: Julia (5a)
Mittelstufe:
1. Platz: Nils (9b)
2. Platz: Hanna (7b)
3. Platz: n/a
Oberstufe:
1. Platz Lina (EF)
2. Platz: Illya (EF)
3. Platz: Ali (EF)
Seite 3 von 3