Q2 Spanischkurse sammeln Spenden für kolumbianische Mädchen
„Casa hogar“ heißt auf Deutsch übersetzt „Zuhause“ – und genau darum geht es der Bonner Organisation Casa Hogar, die von Priv. Doz. Dr. Theodor Rüber, einem jungen deutschen Arzt, der an der Uniklinik Bonn arbeitet, gegründet wurde, und in Kolumbien Mädchen und Frauen, die in Armut leben, ein Zuhause und vor allem Bildung bietet. Ziel ist es, die Mädchen dadurch zu stärken, damit sie in der gefährlichen Region Chocó sicherer und selbstbestimmter leben können.
Um mehr über die aktuellen Projekte von Casa Hogar zu erfahren, lohnt sich ein Blick auf die Homepage: https://www.casa-hogar.de/projekte/
Als wir, die Spanischkurse der Q2, im Sommer 2022 einen Vortrag einer der zwei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen über Casa Hogar gehört haben, entschieden wir uns, gemeinsam mit unseren Spanischlehrerinnen Frau Hallay, Frau Grund und Frau Bickmann, selbst einen kleinen Beitrag zu leisten und einen Weg zu suchen, Spenden zu sammeln. Am Tag der offenen Tür haben wir als Spanischkurse der Q2 deswegen einen kleinen Stand organisiert, an dem wir einiges an Informationsmaterial, das wir im Vorhinein gestaltet haben, präsentieren konnten. Zudem konnte man von den kolumbianischen Mädchen selbstgestalteten Schmuck gegen kleine Spenden erwerben – und wir freuen uns sehr, dass wir über 250€ eingenommen haben, die wir an Casa Hogar spenden konnten. „Es ist ein tolles Gefühl, zu wissen, dass man helfen kann“, sagt Wiebke Neuhaus, die den Stand mitbetreut hat.
Vielen Dank für Ihren Beitrag!
Fragen, die berühren - Besuch der Podiumsdiskussion im Bonner Münster
Am Montagabend, 7. März 2023, besuchte der katholische Relikurs der Q1 die Podiumsdiskussion zum Thema „Assistierter Suizid“ im Bonner Münster und gehörte damit zu 700 Zuhörer*innen. Die Veranstaltung wurde vom Stadtdekanat Bonn zusammen mit dem Lehrstuhl für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät und dem Katholischen Bildungswerk Bonn organisiert.
Dass das Thema existenzielle und extrem schwierige Fragen aufwirft, wurde nicht nur in der Vorbereitung, sondern in der Podiumsdiskussion selbst mehr als deutlich.
Dass es sich dabei um eine existenziell, aber extrem schwierige Frage handelt, wurde in der Podiumsdiskussion mehr als deutlich. Wichtig war, die Stimmen aus der Praxis und die wissenschaftlichen Perspektiven aus Justiz, Medizinethik, Palliativmedizin und Theologie zu hören.
Stimmen aus dem Kurs:
„Ich fand gut, dass viele verschiedene Seiten beleuchtet wurden. Ich fand gut, dass auch Pflegekräfte zu Wort kamen“
„Dafür dass es eine Diskussionsrunde war, kam keine kontroverse Diskussion auf. Die Teilnehmenden schienen ähnliche Positionen zu vertreten.“
„Man hätte Notizzettel zur Hand haben müssen, um sich Aspekte zu notieren!“
„Mich hat überrascht, wie viele ins Münster gekommen sind.“
„Ich fand gut, dass Leute aus der Praxis zu Wort gekommen sind.“
https://www.kath-bonn.de/detail/750-Besucher-bei-Podiumsdiskussion-im-Bonner-Muenster/
Herzliche Einladung zum Chorkonzert am CvO!
Programm für das Chorkonzert (pdf, weiter unten als QR-Code)
Kartenvorbestellungen unter
Konzertprogramm als QR-Code
Erfolgreiche Konzertreise der Musikensembles nach Leiden/ NL
Ossietzky-Orchester und OssiJazzky-Bigband waren vom 27. bis 29. Januar 2023 zu einer Konzertreise beim Jeugd Symfonieorkest Rijnstreek in Leiden (NL). Es war eine Fahrt, die endlich wieder die guten Kontakte zwischen den Ensembles durch gemeinsames Musizieren, Konzertieren, Essen und Stühlekreis-Spiele spielen aufleben ließ. Außerdem unternahmen die CvO-Schüler*innen von der direkt an den Dünen gelegenen Jugendherberge in Noordwijk aus einen windig-sonnigen Spaziergang am Strand entlang und bummelten durch die schöne Innenstadt der alten Universitätsstadt Leiden mit ihren vielen Grachten und typisch holländischen Giebelhäusern! Vor zahlreichem Publikum wurde am Sonntag-Nachmittag ein mitreißendes Konzert gegeben. Die CvO-Ensembles kamen danach glücklich und stolz um 23 Uhr wieder in Bonn an. (Text: Markus Grünter)
Einspruch! - Seminar zum Thema „Zivilcourage“ für die Jahrgangsstufe Q1
Die Jahrgangsstufe Q1 war am 23. und 24. Januar 2023 mit 45 Schüler:innen auf einem freiwilligen Training zum Thema „Zivilcourage“, das von der Jakob-Kaiser-Stiftung e.V. angeboten und in der Jugendherberge Bonn durchgeführt wurde. An diesen zwei Tagen setzten sich die Jugendlichen in zwei unterschiedlichen Workshops, geleitet von Johanna Richter und Ramy Azrak im Team und von Bernd Loschnig, mit den Themen Diskriminierung und Rassismus, Stammtischparolen, Hate Speech, Cybermobbing und vielem mehr auseinander. Anhand von Inputphasen, Gesprächen bzw. Diskussionen und praktischen Übungen ging es darum herauszufinden, in welchen Situationen und wie genau man Zivilcourage im Alltag zeigen kann.
Das Seminar war „mega“, wie ein Schüler der Q1 auf die Frage antwortete, wie es ihm gefallen habe. Es sei super wichtig, sich mit dem Thema „Zivilcourage“ auseinanderzusetzen. Eine andere Schülerin sagte, sie habe gelernt, dass sie zukünftig in vielen Situationen aktiver helfen werde. Insgesamt haben viele Schüler:innen eine höhere Sensibilisierung für das Thema bekommen, wie die Feedback-Runde deutlich machte. Eine wirklich gelungene Veranstaltung!
Bericht über die Kinderradionacht
Am Freitag, den 25. November 2022 von 19 bis 22:30 Uhr fand im Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn sowie in zahlreichen anderen deutschen Schulen die ARD-Kinderradionacht zum Thema Märchen statt. Am CvO nahmen alle fünften Klassen teil und es gab für jede Klasse ein jeweils gut bestücktes Buffet. Die meisten Kinder hatten Isomatten und Kissen dabei und die Klasse war dunkel und mit Lichterketten geschmückt, sodass es richtig gemütlich wurde.
Die Klassengemeinschaft der 5c durfte sich aus dem vorgegebenen Zeitplan des Radioprogramms Programmpunkte auswählen, die sie unbedingt hören wollte, denn das gesamte Programm dauerte eigentlich fünf Stunden. In den Hörpausen konnten sich die Klassenmitglieder Snacks und Getränke vom jeweiligen Buffet nehmen. Ab und zu war auch Zeit für Spiele mit der ganzen Klasse. Es gab auch interessante Rätselblätter zum Thema der Radionacht.
Insgesamt bot der Abend viel Spaß und war ein tolles Erlebnis!
Wir freuen uns schon auf die Lesenacht der fünften Klassen am kommenden Donnerstag, 19. Januar 2023.
von Anton B. und Marvin M. aus der 5c
- AmerikaHaus Seminar “US Elections“ am CVO - „It seems like there’s always an election!“
- The Q1 bilingual project course proudly presents this year’s exhibition: “The Pacific War (1941-1945)“
- Himmlische Fügung in der Pause
- Herzliche Einladung zum Andheri-Basar am 19. und 20.11.2022
- Herzlich willkommen am CvO!
- Basketball meets Tennis: Telekom Baskets Bonn und Tennis-Nachwuchs des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums trainierten zusammen